Musterarchiv

Das nahezu komplett erhaltene Musterarchiv der ehemaligen Weberei Tannenhauer – ein besonderes Glanzlicht des Standortes mit sachsen-, wenn nicht deutschlandweiter Alleinstellung. Es umfasst annähernd 1.100 Designs für Stil-, Möbelbezugs- und Dekorationsstoffe aus dem Zeitraum 1883 bis 1990. Überliefert sind die Musterentwürfe samt Patronenzeichnungen und den jeweiligen Schärbriefen, Lochkarten zur Steuerung der Jacquardwebmaschinen sowie zahlreiche Stoff- und Gewebeproben.
Das Herzstück bilden Stilstoffe im sogenannten Biedermeierdessin, deren Herstellung so aufwendig war, dass hierfür der größte Teil der Produktionskapazität gebraucht wurde. Aufgrund ihrer Komplexität stellten sie nur wenige Webereien her, sodass sich die Tannenhauer’schen Designs in zahllosen Schlössern und öffentlichen Gebäuden im In- und Ausland finden – beispielweise dem Schloss Sanssouci in Potsdam, der Staatsoper Berlin oder dem Schloss Pillnitz bei Dresden.
Für die künstlerische Gestaltung und Formgebung erhielten die Designs bei Ausstellungen /Messen eine Goldmedaille und zahlreiche Auszeichnungen.
Die Sammlung ist mittlerweile komplett digitalisiert und einzusehen über https://sachsen.digital/sammlungen/bestaende-des-musterarchivs-der-ehemaligen-weberei-tannenhauer-braunsdorf.
Das Projekt wird von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen begleitet und gefördert. Damit wurde diese bedeutende Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die nachfolgenden Fotos zeigen das ursprüngliche Musterzimmer vor der Umlagerung in das Museumsdepot. (Fotos: Dietmar Träuptmann)
Einblicke in das ursprüngliche Musterzimmer
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


